Rezept für Eingelegte Äpfel mit Kirschblättern

10 Portionen
30m Zeit
  • Kalorien 130
  • Proteine 3
  • Fette 1
  • Kohlenhydrate 26

Eingelegte Äpfel mit Kirschblättern sind eine großartige Kombination aus traditionellem russischen Geschmack und raffiniertem Flair. Diese lebendige russische Spezialität begeistert immer wieder Feinschmecker und Kenner des kulinarischen Erbes. Das Rezept von Oleg Olchow, dem Gründer des Kreml-Küchenprojekts und Experten der russischen Küche, verleiht diesem Gericht einen besonderen Charme und einen einzigartigen Geschmack. Tauche mit jedem Bissen der seifigen Äpfel mit Kirschblättern in die Atmosphäre der Erhabenheit und Raffinesse der russischen Küche ein.

Eingelegte Äpfel mit Kirschblättern
Eingelegte Äpfel mit Kirschblättern

Zutaten (6)

Die folgenden 6 Zutaten werden für die Zubereitung von Eingelegte Äpfel mit Kirschblättern für 10 Portionen benötigt:

Wasser 5 Liter
Roggenmehl 1 Tasse
Senfpulver 1 Teelöffel
Grobes Salz 2 Esslöffel
Apfel 2kg
Kirschenblätter nach Geschmack

Wissenswertes über Roggenmehl

Roggenmehl hat einige besondere Eigenschaften im Vergleich zu anderen Mehlsorten. Es enthält weniger Gluten als Weizenmehl, was dazu führt, dass Gebäck aus Roggenmehl eine dichtere Textur hat. Roggenmehl ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und B-Vitaminen. Es wird oft für die Herstellung von Brot, Brötchen und anderen Backwaren verwendet. Roggenmehl verleiht Backwaren einen charakteristischen Geschmack und eine leicht säuerliche Note.

Zubereitung in 10 Schritten

Die Zubereitung besteht aus 10 Schritten und dauert ungefähr 30m. Gehe alle Schritte der Reihe nach durch und befolge die Anweisungen.

  1. 1.

    Du solltest nur entfernte Äpfel verwenden, denn Äpfel werden im Herbst traumatisiert. Sie entwickeln zerknitterte Fässer. Sie fangen an zu faulen, was die ganze Partie verderben kann. Außerdem solltest du keine Äpfel mit Wurmlöchern und anderen Schäden nehmen. Je weniger Schäden, desto besser sind die Äpfel zum Einlegen geeignet. Du solltest keine Äpfel wie die auf dem Bild nehmen. Wasche die Äpfel und lege sie auf Mull oder einem Handtuch für 2-3 Tage in die Kälte. Staple sie nicht zu eng, damit sie nicht anfangen zu faulen.

    Zubereitung Schritt 1
    Schritt 1
  2. 2.

    Schneide die Stiele der Äpfel und das, was von den Blüten übrig ist, ab.

    Zubereitung Schritt 2
    Schritt 2
  3. 3.

    Früher wurden die Böden der Fässer mit Stroh ausgekleidet und auf die Äpfel gelegt. Zusammen mit dem Stroh wurden Blätter, Johannisbeeren oder Kirschen verwendet. Wenn du ein Einmachglas verwendest, brauchst du kein Stroh, es reichen auch Blätter. Wasche sie in kaltem Wasser. Die Blätter können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden.

    Zubereitung Schritt 3
    Schritt 3
  4. 4.

    Nimm warmes abgekochtes Wasser, Roggenmehl, Senfpulver und grobes Salz. Verrühre alles in einer Schüssel mit einem Schneebesen. Klumpen sind in Ordnung, sie werden sich mit der Zeit sowieso auflösen.

    Zubereitung Schritt 4
    Schritt 4
  5. 5.

    Lege Äpfel und Kirschblätter schichtweise in ein 3-Liter-Glas: eine Schicht Blätter eine Schicht Äpfel eine Schicht Blätter eine Schicht Blätter eine Schicht Äpfel und so weiter.

    Zubereitung Schritt 5
    Schritt 5
  6. 6.

    Stopf die Äpfel ganz fest in den Deckel des Gefäßes.

    Zubereitung Schritt 6
    Schritt 6
  7. 7.

    Fülle die Äpfel so ein, dass die Füllung sie vollständig bedeckt. Bewahre die restliche Füllung im Kühlschrank auf, du brauchst sie vielleicht noch.

    Zubereitung Schritt 7
    Schritt 7
  8. 8.

    Bedecke die Äpfel mit den Blättern, so dass auch sie vollständig mit Wasser bedeckt sind.

    Zubereitung Schritt 8
    Schritt 8
  9. 9.

    Bedecke das Glas mit einem sauberen Seihtuch und beschwere es mit einem Gewicht, das nicht zu schwer sein sollte. Es geht darum, dass der Inhalt des Glases nicht zusammengedrückt wird (was z.B. bei Sauerkraut wichtig ist). Das Netz wird benötigt, damit die Äpfel nicht schwimmen und die ganze Zeit vollständig im Wasser waren. Wenn die Blätter an der Oberseite anfangen zu schimmeln, nimm sie heraus und lege neue hinein. Es hat keinen Sinn, das Glas zu verschließen, denn der Gärungsprozess beginnt im Inneren. Ein Teil der Füllung wird von den Äpfeln aufgesaugt, ein Teil schäumt und fließt nach oben heraus. Deshalb sollte das Glas in ein anderes Gefäß gestellt werden. Wenn viel Flüssigkeit ausgetreten ist, füllst du die Füllung auf (du solltest also einen Vorrat anlegen). Fülle es so lange, bis der Prozess der Flüssigkeitsaufnahme durch die Äpfel aufhört und die Flüssigkeit nicht mehr ausfließt. An diesem Punkt kann die Schale entfernt werden. Der Nachfüllvorgang kann bis zu einer Woche dauern. Wenn die Nachfüllpackung zu Ende geht, musst du eine neue vorbereiten und einfüllen.

    Zubereitung Schritt 9
    Schritt 9
  10. 10.

    Nachdem die Äpfel eingeweicht sind, musst du sie 2 Tage lang warm halten (wenn die Raumtemperatur etwa 20 Grad beträgt). Wenn es sehr heiß ist unter 30 Grad dann reicht ein Tag in der Wärme aus. Wenn es kalt ist im Zimmer 17-18 Grad, musst du sie 3 Tage aufbewahren. Nach cheg Behälter mit Äpfeln sollte in den Kühlschrank oder in den Keller auf den Gletscher, wenn es eine solche Gelegenheit direkt in der Palette zu entfernen, und wenn die Füllung wird nicht mehr über den Rand des Glases überlaufen, kann die Palette entfernt werden. Nach einem Monat können die Äpfel herausgenommen und gegessen werden.

    Zubereitung Schritt 10
    Schritt 10

Ähnliche Rezepte

Kommentare (0)

Noch keine Kommentare.

Kommentar schreiben