Rezept für Borschtsch mit Tomaten
- Kalorien
364 - Proteine
13 - Fette
26 - Kohlenhydrate
23
Borschtsch mit Tomaten ist ein duftendes und reichhaltiges Gericht, das eine Vielzahl von Aromen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften vereint. Dieses Gericht kombiniert zarte Schweinerippchen, frische Tomaten, aromatischen Knoblauch, knackigen Kohl, zarte Kartoffeln sowie Rüben, Karotten, Zwiebeln und Lorbeer für einen tieferen Geschmack. Das Tomatenmark verleiht dem Gericht Farbe und Aroma, während frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Dill dem Gericht eine besondere Schärfe verleihen. Mit Pflanzenöl gekocht, ist dieser Borschtsch nicht nur lecker, sondern auch ein nahrhafter Genuss für die ganze Familie.

Zutaten (14)
Die folgenden 14 Zutaten werden für die Zubereitung von Borschtsch mit Tomaten für 8 Portionen benötigt:
Schweinerippchen | 500 g |
Tomaten | 2 Stück |
Knoblauch | 5 Nelken |
Weißkohl | 1 Stück |
Kartoffeln | 5 Stück |
Rote Bete | 1 Stück |
Möhren | 1 Stück |
Zwiebel | 2 Köpfe |
Lorbeerblatt | 1 Stück |
Tomatenmark | 1 Esslöffel |
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer | nach Geschmack |
Salz | nach Belieben |
Pflanzenöl | 3 Esslöffel |
Dill | 1 Strauß |
Wissenswertes über Schweinerippchen
Schweinerippchen sind eine beliebte Art von Fleischgericht, das aus den Rippen des Schweins stammt. Sie zeichnen sich durch ihren herzhaften Geschmack und ihre zarte Textur aus. Schweinerippchen können auf verschiedene Arten zubereitet werden, wie zum Beispiel gegrillt, gebraten oder geschmort. Sie sind eine gute Quelle für Proteine und enthalten auch verschiedene Nährstoffe wie Eisen und Vitamin B12.
Zubereitung in 21 Schritten
Die Zubereitung besteht aus 21 Schritten und dauert ungefähr 2h. Gehe alle Schritte der Reihe nach durch und befolge die Anweisungen.
-
1. Bereite die Schweinerippchen vor. Spüle sie gut ab und schneide sie in mehrere Stücke. Gieße Wasser in einen großen Topf, bringe es zum Kochen und gieße die erste Brühe ab.
Schritt 1 -
2. Die zweite Brühe salzen.
Schritt 2 -
3. Wenn die Brühe aufkocht, füge 1 in Scheiben geschnittene Zwiebel hinzu und koche, bis das Fleisch gar ist. Die Zwiebel löst sich in dieser Zeit auf und gibt der Brühe einen besonderen Geschmack.
Schritt 3 -
4. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in kleine Würfel.
Schritt 4 -
5. Reibe ganze Möhren auf einer groben Reibe.
Schritt 5 -
6. Raspel auch die Rote Bete.
Schritt 6 -
7. Schäle den restlichen Zwiebelkopf und hacke ihn mit einem Messer in kleine Würfel.
Schritt 7 -
8. Es ist notwendig, die Tomaten zu schälen. Schneide sie zunächst mit einem Messer kreuzförmig ein.
Schritt 8 -
9. Dann mit kochendem Wasser übergießen und 1 Minute lang stehen lassen.
Schritt 9 -
10. Entferne mit einem Messer die Schale von der Tomate.
Schritt 10 -
11. Schneide die Tomaten in kleine Würfel.
Schritt 11 -
12. Erhitze das Pflanzenöl in einer Pfanne und gib die Rote Bete, die Karotten und die Zwiebel zusammen hinein. Brate sie an, bis sie eine goldene Farbe haben. In dieser Zeit die Kartoffeln in die Brühe geben.
Schritt 12 -
13. Gib die gehackten Tomaten in die Bratpfanne.
Schritt 13 -
14. Gib 1 Esslöffel Tomatenmark zum Braten hinzu.
Schritt 14 -
15. Gieße 1 Tasse Wasser dazu, rühre gut um, salze und pfeffere und schmore 1 Minute lang. Gieße die fertige Mischung in die Brühe mit Kartoffeln und Fleisch.
Schritt 15 -
16. Gib 1 Lorbeerblatt dazu.
Schritt 16 -
17. Schneide den Kohl fein.
Schritt 17 -
18. Gib den Kohl 5 Minuten vor der Fertigstellung zum Borschtsch hinzu.
Schritt 18 -
19. Schäle den Knoblauch und hacke ihn mit einem Messer fein.
Schritt 19 -
20. Gib den Knoblauch in die fertige Suppe, bedecke sie mit einem Deckel und lass sie 15-20 Minuten ziehen.
Schritt 20 -
21. Den Borschtsch mit Dill garnieren und servieren.
Schritt 21
Ähnliche Rezepte
Schweinerippchen in Marinade im Ofen

Tuccis Eintopf

Geräucherte Schweinerippchen mit Essigzwiebeln

Erbsensuppe auf Schweinerippchen

Marinierte Schweinerippchen in fünf Gewürzen

Schweinerippchen im Backofen grillen

Kabeljaurücken mit Soße und verschiedenem Gemüse

Forelle mit Kimchi

Tomatensuppe mit Nudeln

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare.